Definition von klimaneutral
Gemäss Definition des Weltklimarates (IPCC) bedeutet klimaneutral, dass die menschlichen Aktivitäten unter dem Strich (netto) keine Auswirkungen auf das Klimasystem haben. Allfällige Emissionen von Treibhausgasen (THG) müssen vollständig mit negativen Emissionen kompensiert werden, d.h. die emittierten Treibhausgase müssen wieder vollständig aus der Atmosphäre entfernt werden. Ausserdem müssen die regionalen oder lokalen biogeophysikalischen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten berücksichtigt werden, welche beispielsweise die Oberflächenalbedo oder das lokale Klima beeinflussen. Siehe auch CO2-Netto-Null-Emissionen.
Ein Prozess oder die Herstellung eines Produktes kann z.B. klimaneutral sein.
Definition von Netto Null CO2 oder Treibhausgas Emissionen
Netto-Null-Emissionen werden erreicht, wenn die anthropogenen (von Menschen verursachten) Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre durch die anthropogene Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre über einen bestimmten Zeitraum ausgeglichen werden. Wenn mehrere Treibhausgase beteiligt sind, hängt die Quantifizierung der Netto-Null-Emissionen von der Klimamessgröße ab, die für den Vergleich der Emissionen verschiedener Gase gewählt wird (z. B. globales Erwärmungspotenzial, globales Temperaturveränderungspotenzial und andere), sowie vom gewählten Zeithorizont.
Negative Emissionen
Entfernung von Treibhausgasen (THG) aus der Atmosphäre durch bewusste menschliche Aktivitäten, d. h. zusätzlich zu der Entfernung, welche durch natürliche Prozesse des Kohlenstoffkreislaufs erfolgen würde.
Label «klimaneutral»
Die meisten Gütesiegel für Kohlenstoffneutralität beruhen auf der Kompensation durch Minderungsmassnahmen. Daher sind diese Labels nicht mit der IPCC-Definition von Kohlenstoffneutralität vereinbar. Da die Kompensation zur Emissionsminderung beiträgt, ist sie aber trotzdem nützlich. Unternehmen, welche schwer zu reduzierende Treibhausgas-Emissionen kompensieren, sollten einen Anreiz haben, dies zu tun (z. B. Ruf/Markenimage).